Speichersysteme — FENECON Home-Serie & AVU
Hier erhalten Sie aktuelle Dokumente aus dem Bereich Heimspeicher.
FAQ — Häufig gestellte Fragen
Klicken oder tippen Sie auf die jeweilige Frage, um eine Antwort zu erhalten.
Welche Batteriechemie haben die FENECON Heimspeicher und warum gerade diese?
Für FENECON Home-Systeme werden Lithium-Eisenphosphat-Batterien verwendet. In diesen stecken keine giftigen Schwermetalle wie Nickel, Kadmium und Kobalt. Außerdem können alle verwendeten Metalle bis zu 100 % recycelt werden.
Wie laut ist das System?
Die Batterie an sich gibt keine Geräusche von sich. Die Leistungselektronik und der Wechselrichter können bei Schaltvorgängen Geräusche verursachen. Auch der Lüfter des Wechselrichters ist hörbar.
Wo kann ich die Batterie aufstellen?
Aus brandschutz- und sicherheitstechnischen Gründen müssen bestimmte Parameter beachtet werden. Mit dem IP55-Standard kann die Batterie auch unter einem Dach im Freien aufgestellt werden, da sie Spritzwassergeschützt ist.
Wie lange kann die Batterie Strom abgeben?
Um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen wird sie auf ca. 5 % SoC entladen.
Kann ich die Batterie direkt mit einer PV-Anlage laden?
Im Prinzip können alle Varianten des FENECON Home an PV-Anlagen angeschlossen werden. Unser Wechselrichter passt sich je nach Situation an.
Kann ich mit der Batterie das E-Auto laden?
Das mitgelieferte Energiemanagementsystem FEMS kann E-Auto-Ladestationen ansteuern und regeln. Die dafür benötigte App ist online über Ihre FEMS-Installation verfügbar. Mehr Informationen zur App finden Sie hier. Wer sein Auto ungeregelt laden möchte, kann es über das Hausnetz jederzeit anschließen und wird dann je nach aktuellem Stromangebot von PV, Speicher oder Stromnetz beladen.
Was ist alles beim System dabei?
Der Standard-Lieferumfang des FENECON Home umfasst die Batterien, das Energiemanagementsystem (FEMS) und den Wechselrichter.
Das System ist modular aufgebaut. Wie weit kann ich die Kapazität problemlos erweitern?
Ein Batterieturm eines FENECON 6, 10 & 15 Systems kann als Minimum 3 und als Maximum bis zu 14 Batteriemodule umfassen, d. h. maximal 39,2 kWh nutzbare Kapazität pro Turm. Falls Sie noch stärker erweitern möchten, ist es erforderlich, einen zweiten, dritten oder vierten Turm parallel aufzubauen.
Die der Maximalausbau des Systems bietet 156,8 kWh nutzbare Kapazität.
Was mache ich, wenn die Batterie nicht funktioniert?
Sollte Ihre Batterie nicht funktionieren, bitten wir Sie, unseren Service zu kontaktieren. Diesen erreichen Sie telefonisch unter: +49 9903 6280-0 oder per E-Mail unter: service@fenecon.de. Bitte geben Sie dabei eine genaue Fehlerbeschreibung und falls vorhanden die Fehlercodes an.
Wie viel Leistung kann die Batterie abgeben?
Die Ausgangsleistung ist abhängig vom verbauten Wechselrichter und der Größe der Batterie. Die Ausgangsleistung des mitgelieferten Wechselrichters liegt bei 6, 10 oder 15 kWp, je nach System.
Was mache ich, wenn die Batterie entsorgt werden muss?
Batterien, die entsorgt werden müssen, können ganz einfach an FENECON zurückgegeben werden. Wir kümmern uns dann um die Entsorgung der Batterien.
Ist in den Batterien Kobalt enthalten?
Nein, in den Batterien ist kein Kobalt enthalten.
Wie lange halten die Batterien?
Die Herstellergarantie beträgt 10 Jahre. Die Lebenszeit kann diese Zeit um ein Vielfaches übersteigen.
Ist der Wechselrichter im Speichersystem enthalten?
Der Wechselrichter ist ein eigenes Gerät und wird in der Nähe der Batterie installiert (z. B. über der Batterie). Er ist im Lieferumfang der FENECON-Speichersysteme enthalten.
Wie schwer sind die Batterien?
Jedes Batteriemodul wiegt 26,5 kg. Pro Batterieturm ist für Gestell und Leistungselektronik nochmals 27,5 kg hinzuzurechnen. (Sockel 5,5 kg; BMS-Box 10,5 kg; EMS-Box 11,5 kg)
Wie viele Zyklen haben die Batterien?
Wir garantieren 3650 Zyklen mit 80 % Kapazität. Die Batterien werden sicherlich darüber hinaus noch eine lange Zeit arbeiten.
Ist der Home auch für Österreich und die Schweiz zertifiziert?
Ja, der FENECON Home ist für Österreich und die Schweiz zertifiziert.
Wo kann ich den FENECON Home kaufen?
Den FENECON Home erhalten Sie bei einem ausgewählten Elektroinstallateur.
Sollte der Elektromeisterbetrieb in Ihrer Nähe noch keine Erfahrung mit FENECON-Produkten haben, dann qualifizieren wir ihn gerne.
Sollten Sie niemanden finden, kontaktieren Sie uns bitte hier. Wir suchen dann für Sie den passenden Elektrofachbetrieb in Ihrer Nähe.
Wie klein darf eine PV-Anlage bei einem FENECON Home sein?
Die minimale Größe einer PV-Anlage bei einem FENECON Home ist abhängig vom PV-Modul und beträgt ca. 2-3 kWp.
Wie lange braucht die Batterie bis sie vollständig beladen ist?
Die Ladezeit ist abhängig von der Ladeleistung und wie voll der Akku ist, wenn der Ladevorgang startet.
Wozu dient die FEMS-App Schreibzugriff Heimspeicher (FEM710)?
Falls nicht das FEMS die Steuerung des Speichers übernehmen soll, sondern eine kundenseitige Software, kann dies hiermit realisiert werden.
Muss der 3-Phasen-Sensor grundlegend zum Speicher dazu gekauft werden, oder ist dieser standardmäßig enthalten?
Das Energy Meter für den Netzanschlusspunkt ist grundsätzlich dabei.
Ist im Home-Bereich auch eine AC-gekoppelte Variante möglich?
Selbstverständlich. Wir können uns sowohl aus einer AC-PV wie auch DC wie auch aus beidem gleichzeitig beladen.
Zur Erfassung der Erzeugungsleistung sollte bei AC-Erzeugern noch ein FEM111 gesetzt oder die entsprechende App dazugekauft werden.
Wie schließe ich das System an?
Eine genaue Darstellung des Systemaufbaus finden Sie hier auf der Webseite.
Kann mit der "FEMS App Heizstab" jeder Heizstab angesteuert werden oder nur der von FENECON angebotene Heizstab (FEM011)?
Es kann jeder Heizstab angesteuert werden, bei dem jede Phase einzeln angesteuert werden kann. Dieser muss nicht 6kW haben. Das ist nur die Variante, die wir vertreiben. Bei anderen Größen müssen die Einstellungen in der App geändert werden (bei der IBN, von unserem Serviceteam). Bei Heizstäben > 6kW sollten Schütze verbaut werden. Infos dazu in der Montage und Serviceanleitung.
FEMS ist Open Source. Gibt es Planungen zur Einbindung weiterer Hersteller? Gibt es durch "Open Source" noch weitere Vorteile für den Kunden, außer, dass Produkte (Heizstäbe, Wallboxen …) verschiedener Hersteller (die aktuell angeboten werden) eingebunden werden können?
Wir sind laufend dabei weitere Wallbox und PV-Wechselrichterhersteller einzubinden. Heizstäbe werden tatsächlich direkt von uns geschaltet.
FEMS ist nicht unbedingt open-source, sondern open-source basiert. Der große Vorteil ist, dass es unabhängigen EMS Entwicklern sehr einfach macht unsere Produkte in ihre EMS-Lösung mit einzubinden.
Auch interessierte Endkunden können so Ihre eigenen Lösungen entwickeln.
Sie werben damit, dass ein Großteil Ihrer Belegschaft Ingenieure und Softwareentwickler sind. Welche Teile Ihres Produktes produzieren Sie selbst bzw. werden in Deutschland gefertigt/montiert?
Der FENECON Home ist ein in Deutschland entworfenes und designtes Produkt. Der Wechselrichter ist ein OEM, die Batterien fertigt der größte Zellhersteller der Welt für uns (nach unserem Design).
Das FEMS und die dazugehörige Hardware sind in Deutschland programmiert bzw. gefertigt.
Was macht die FEMS App BHKW? Lädt der Speicher auch den vom BHKW-Überschuss produzierten Strom in die Batterie? Was sind die Voraussetzungen des BHKWs für eine Ansteuerung?
Die Idee dahinter ist: Ein BHKW muss zur Wärmeerzeugung sowieso laufen, also schalten wir es dann ein, wenn Erzeugung und SOC niedrig sind. Es handelt sich hierbei allerdings nur um eine Einschalt-Empfehlung. Mehr Informationen hier.
Lassen sich auch zwei Wärmepumpen gleichzeitig bzw. versetzt (Wohnhaus/Betriebsgebäude) optimal steuern?
Ja, dies ist theoretisch über ein zusätzliches externes Relaisboard möglich. In der App müssen dann die Schwellwert-Werte entsprechend angepasst werden, damit nicht beide Wärmepumpen gleichzeitig anspringen wollen.
Wie ist das mit dem Notstrombetrieb zu verstehen: Der Wechselrichter erzeugt im Notstrombetrieb Strom, ist aber auch der einzige Wechselrichter, der die Batterie einspeist?
Genau, die direkt angeschlossene PV-Anlage des FENECON Home-Wechselrichters erzeugt im Notstrombetrieb Strom und belädt auch die Batterie.
Falls noch andere Wechselrichter vorhanden sind: Können diese auch im Notstrombetrieb Strom erzeugen und er (zum Zeitpunkt der Erzeugung) verbraucht werden? Oder sind die PV-Wechselrichter während eines Blackouts außer Betrieb?
Nein, die Batterie kann durch die AC-PV nicht beladen werden. PV-Wechselrichter sind im Fall eines Blackouts außer Betrieb.
Wird die AVU-Box nur für den Home 10 angeboten oder auch für andere FENECON Heimspeichermodelle?
Die FENECON AVU, die Automatische Verbraucher-Umschaltung im Notstromfall, ist nicht mit dem Speichersystem Home 20 & 30 kompatibel, da sie nur für 6 bis 10 kW ausgelegt ist.
Da der Wechselrichter des Home 20 bereits eine Leistung von 6,66 kW pro Phase und der des Home 30 pro Phase 10 kW verträgt, halten wir die zusätzliche Erweiterung auf dann 43 kW mit der AVU für wenig sinnvoll.
Die AVU ist für die Umgehung der begrenzten Leistung des Notstrompfads beim FENECON Home 10 von "nur" 3,3 kW pro Phase nötig.
Für ein komplettes, normales Haus sollten 30 kW Leistung in den meisten Fällen ausreichen, das heißt, das ganze Haus läuft über den Wechselrichter und hat dann eine noch kürzere Umschaltzeit von 10 ms als die bereits kurzen 2 Sekunden von der AVU.
Für einige Sekunden kann der Wechselrichter beim FENECON Home 30 Speichersystem sogar 36 kW leisten.
Wir gehen davon aus, dass bei denkbaren Gleichzeitigkeitsfaktoren > 30 kW größere Einzelinstallationen separat vor dem Wechselrichter angeschlossen werden würden.
Weitere Informationen hier.