Montageanleitung Home 3-Phasensensor ohne Stromwandler am Netzanschlusspunkt

1. Informationen zu dieser Anleitung

Das Personal muss diese Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig gelesen und verstanden haben.

1.1. Hersteller

FENECON GmbH
Gewerbepark 6
94547 Iggensbach
Deutschland

Telefon: +49 (0) 9903 6280 0
Fax: +49 (0) 9903 6280 909
E-Mail: service@fenecon.de
Internet: www.fenecon.de

1.2. Formelles zur Betriebsanleitung

© FENECON GmbH, 2025

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Firma FENECON GmbH gestattet.

1.3. Darstellungskonventionen

Tabelle 1. Darstellungskonventionen
Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, kann diese zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Warnung. Falls diese Warnung nicht beachtet wird, kann dies zu Beschädigung und/oder Zerstörung der Anlage führen.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Hinweis. Das Beachten des Hinweises wird empfohlen.

1.4. Aufbau von Warnhinweisen

Warnhinweise schützen bei Beachtung vor möglichen Personen- und Sachschäden und stufen durch das Signalwort die Größe der Gefahr ein.

Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung

  • Maßnahmen zur Vermeidung/Verbote

Gefahrenzeichen
Das Gefahrenzeichen kennzeichnet Warnhinweise, die vor Personenschäden warnen.

Quelle der Gefahr
Die Quelle der Gefahr nennt die Ursache der Gefährdung.

Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises sind z. B. Quetschungen, Verbrennungen oder andere schwere Verletzungen.

Maßnahmen/Verbote
Unter Maßnahmen/Verbote sind Handlungen aufgeführt, die zur Vermeidung einer Gefährdung erfolgen müssen (z. B. Antrieb stillsetzen) oder die zur Vermeidung einer Gefährdung verboten sind.

1.5. Begriffe und Abkürzungen

Folgende Begriffe und Abkürzungen werden in der Betriebsanleitung verwendet:

Tabelle 2. Begriffe und Abkürzungen
Begriff/Abkürzung Bedeutung

AC

Alternating Current — Wechselstrom

BHKW

Blockheizkraftwerk

BMS

Batteriemanagementsystem

DC

Direct Current — Gleichstrom

EMS

Energiemanagementsystem

Energy-Meter

Stromzähler für den Wechselrichter am Netzanschlusspunkt

FEMS

FENECON Energiemanagementsystem

IBN

Inbetriebnahme

MPPT

Maximum Power Point Tracking Sucher für den maximalen Leistungspunkt

NAP

Netzanschlusspunkt

PE

Schutzleiter

PV

Photovoltaik

RTE

Round-Trip-Effizienz (RTE)
Systemwirkungsgrad — Verhältnis der entladenen zur geladenen Energiemenge

SG-Ready

Smart-Grid-Ready — Vorbereitung der Wärmepumpe zur externen Ansteuerung

SoC

State of Charge
Ladezustand Die verfügbare Kapazität in einer Batterie, ausgedrückt als Prozentsatz der Nennkapazität.

SoH

State of Health — Alterungszustand

VDE

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Widget

Komponente des Online-Monitorings

1.6. Version/Revision

Tabelle 3. Version/Revision

Version/Revision

Änderung

Datum

Name

2023.02.1

Entwurf Ersterstellung

21.02.2024

FENECON TK

2025.04.1

Übernahme auf docs.fenecon.de

16.04.2025

FENECON PM

1.7. Darstellungskonventionen

Tabelle 4. Darstellungskonventionen
Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, kann diese zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Warnung. Falls diese Warnung nicht beachtet wird, kann dies zu Beschädigung und/oder Zerstörung der Anlage führen.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Hinweis. Das Beachten des Hinweises wird empfohlen.

1.8. Aufbau von Warnhinweisen

Warnhinweise schützen bei Beachtung vor möglichen Personen- und Sachschäden und stufen durch das Signalwort die Größe der Gefahr ein.

Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung

  • Maßnahmen zur Vermeidung/Verbote

Gefahrenzeichen
Das Gefahrenzeichen kennzeichnet Warnhinweise, die vor Personenschäden warnen.

Quelle der Gefahr
Die Quelle der Gefahr nennt die Ursache der Gefährdung.

Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises sind z. B. Quetschungen, Verbrennungen oder andere schwere Verletzungen.

Maßnahmen/Verbote
Unter Maßnahmen/Verbote sind Handlungen aufgeführt, die zur Vermeidung einer Gefährdung erfolgen müssen (z. B. Antrieb stillsetzen) oder die zur Vermeidung einer Gefährdung verboten sind.

1.9. Begriffe und Abkürzungen

Folgende Begriffe und Abkürzungen werden in der Betriebsanleitung verwendet:

Tabelle 5. Begriffe und Abkürzungen
Begriff/Abkürzung Bedeutung

AC

Alternating Current — Wechselstrom

BHKW

Blockheizkraftwerk

BMS

Batteriemanagementsystem

DC

Direct Current — Gleichstrom

EMS

Energiemanagementsystem

Energy-Meter

Stromzähler für den Wechselrichter am Netzanschlusspunkt

FEMS

FENECON Energiemanagementsystem

IBN

Inbetriebnahme

MPPT

Maximum Power Point Tracking Sucher für den maximalen Leistungspunkt

NAP

Netzanschlusspunkt

PE

Schutzleiter

PV

Photovoltaik

RTE

Round-Trip-Effizienz (RTE)
Systemwirkungsgrad — Verhältnis der entladenen zur geladenen Energiemenge

SG-Ready

Smart-Grid-Ready — Vorbereitung der Wärmepumpe zur externen Ansteuerung

SoC

State of Charge
Ladezustand Die verfügbare Kapazität in einer Batterie, ausgedrückt als Prozentsatz der Nennkapazität.

SoH

State of Health — Alterungszustand

VDE

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Widget

Komponente des Online-Monitorings

2. Sicherheit

2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Home 3-Phasensensor ohne Stromwandler am Netzanschlusspunkt ist als Alternative zum normalen Meter, das dem Wechselrichter des FENECON Home 20 & 30 beiliegt, vorgesehen. Wenn z. B. der maximale Strom von 120 A oder der Durchmesser der fest angeschlossenen Wandler nicht ausreicht.

Eine anderweitige Verwendung des Home 3-Phasensensors ist nicht zugelassen.

2.2. Qualifikation des Personals

Die Installation des Home 3-Phasensensors ist nur durch qualifiziertes Personal durchzuführen.

2.2.1. Elektro-Fachpersonal

Zu Elektro-Fachpersonal zählen Personen, die

  • aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen, sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage sind, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen.

  • vom Betreiber zum Ausführen von Arbeiten an elektrischen Anlagen und Ausrüstungen des Batteriesystems beauftragt und geschult worden sind.

  • mit der Funktionsweise des Batteriesystems vertraut sind.

  • auftretende Gefährdungen erkennen und diese durch geeignete Schutzmaßnahmen verhindern können.

2.2.2. Servicepersonal

Zum Servicepersonal zählt das Herstellerpersonal oder durch die FENECON GmbH unterwiesenes und autorisiertes Fachpersonal, welches für Arbeiten an der Anlage (z. B. Montage, Reparatur, Wartung, Tätigkeiten an den Batterien etc.) durch den Betreiber angefordert werden muss.

3. Technische Daten

Tabelle 6. Technische Daten

Eingang

Netz

dreiphasig

Nennspannung — Phase gegen Neutralleiter (\$V_(AC)\$)

220/230

Nennspannung — Phase gegen Phase (\$V_(AC)\$)

380/400

Spannungsbereich (\$U_(n)\$)

0,88-1,1

AC-Nenn-Netzfrequenz (Hz)

50/60

Strom | Stromwandlerverhältnis

200 A — 5000 A / 5 A

Kommunikation

RS485

Kommunikationsreichweite (m)

1000

Benutzerschnittstelle

4 LED, Reset-Taste

Genauigkeit

Spannung/Strom

Klasse 0,5

Wirkenergie

Klasse 0,5

Blindenergie

Klasse 1

Stromverbrauch (W)

< 5

Mechanisch

Abmessungen (B | H | T) (mm)

72 | 85 | 72

Gewicht (g)

200

Befestigungsart

Hutschiene

Umgebung

Schutzart

IP20

Betriebstemperaturbereich (°C)

-25 ~ + 66

Lagertemperaturbereich (°C)

-30 ~ +70

Relative Luftfeuchtigkeit (%, nicht kondensierend)

0 ~ 95

Max. Einsatzhöhe (m)

3000

3 phase meter dimensions
Abbildung 1. Abmessungen — 3-Phasensensor

4. Allgemeine Beschreibung

Der Home 3-Phasensensor ohne Stromwandler am Netzanschlusspunkt ist kein Standardumfang für den FENECON Home 20 & 30 und ist daher nicht in der Lieferung enthalten.

Der 3-Phasensensor kann zusätzlich erworben werden, wenn das FENECON Energy Meter HIM-120-C nicht passen sollte, da:

  • Der maximale Strom von 120 A nicht ausreicht.

  • Der maximale Durchmesser von 16 mm der Klappwandler zu gering ist.

Beim Home 3-Phasensensor ohne Stromwandler am Netzanschlusspunkt sind keine Stromwandler im Lieferumfang enthalten. Es können beliebige Stromwandler mit einem Wandlerverhältnis von 200 A — 5000 A verwendet werden. Der Sekundärstrom muss dabei zwingend 5 A betragen.

system diagram optional
Abbildung 2. Anlage — Schematische Darstellung mit optionalen Komponenten (ohne Schutzeinrichtung dargestellt)

5. Montagevorbereitung

5.1. Lieferumfang

Tabelle 7. Lieferumfang — Home 3-Phasensensor ohne Stromwandler am Netzanschlusspunkt
Abbildung Anzahl Bezeichnung
meter iso

1

Home 3-Phasensensor ohne Stromwandler am Netzanschlusspunkt

RJ45 comm cable

1

Kommunikationskabel mit RJ45-Buchse

plug comm connection

1

Stecker für Kommunikationsverbindung zum Wechselrichter

plug current transformer

1

Stecker für Anschluss der Stromwandler

plug voltage tap

1

Stecker für Spannungsabgriff

5.2. Anschlussübersicht

AC connection diagram
Abbildung 3. AC-Anschluss
Tabelle 8. Komponenten für AC-Anschluss
Pos. Beschreibung

1

2-Richtungszähler (Energieversorger)

2

Absicherung des Wechselrichters C40/C63, 3-polig1

3

Absicherung der Verbraucher (kein Notstrom) mit RCD Typ A und passenden LS-Schaltern

4

Verbraucher (nicht notstromversorgt)

5

Wandler — Primärstrom: 200-5000 A; Sekundärstrom: 5 A (nicht im Lieferumfang enthalten) (direkt hinter EVU-Zähler)

6

Erweiterung mit Home 3-Phasensensor ohne Stromwandler am Netzanschlusspunkt

7

Absicherung des Energy-Meters (empfohlen) B6, 3-polig

1Zusätzlich sind die aktuell gültigen nationalen Bestimmungen sowie die Vorgaben des zugehörigen Netzbetreiber einzuhalten.

5.3. Auswahl der passenden Stromwandler

Der Home 3-Phasensensor kann mit allen Herstellern von Stromwandlern verwendet werden. Es müssen nur die erforderlichen Parameter eingehalten werden:

  • Primärstrom (\$I_(pr)\$):

200 A — 5000 A

  • Sekundärstrom (\$I_(sr)\$):

5 A

  • Genauigkeitsklasse:

0,5 (oder besser)

Die Abmessungen der Wandler und der Lochdurchmesser für Kabel oder Kupferschienen ist frei wählbar.

Wir empfehlen beispielsweise den Stromwandler Socomec 192T2020. Hierbei handelt es sich um einen Wandler mit einem Primärstrom von 200 A und einem Lochdurchmesser von 21 mm.

Die Auswahl des korrekten primären Nennstroms ist sehr wichtig für die Messgenauigkeit. Empfohlen wird ein Nennstrom, der gleich oder leicht größer zur Absicherung am Netzanschlusspunkt ist.

Um Messungenauigkeiten zu vermeiden sollte der Lochdurchmesser der Messwandler passend zum Kabelquerschnitt oder zur Kupferschiene ausgewählt werden.

5.4. Elektrische Installation

electrical installation step1
  1. Das mitgelieferte Kommunikationskabel mit RJ45-Buchse am Kommunikationsstecker wie im Bild anklemmen.

  2. Die rote Ader auf A und die blaue Ader auf B anklemmen.

electrical installation step3
  1. Die drei Phasen des Spannungsabgriffs müssen mit einer Sicherung (6 A) vorgesichert werden, z. B. mit einem B6A-Sicherungsautomaten.

electrical installation step4
  1. Die drei Phasen und den Neutralleiter an der Klemme für den Spannungsabgriff wie im Bild anschließen.

  2. Bei feindrähtigen Adern müssen passende Aderendhülsen verwendet werden.

electrical installation step6
electrical installation step7
  1. Die Stromwandler mit einem Wandlerverhältnis von 200 — 5000 A / 5A müssen wie im Bild angeschlossen werden.

  2. Am Wandler ist die Anschlussstelle S1 für Plus (+) und S2 für Minus (-) vorgesehen.

electrical installation step8
  1. Die P1-Seite des Stromwandlers muss dem Haus zugewandt sein.

  2. Die P2-Seite muss dem Netz zugewandt sein.

electrical installation step10
  1. Nach dem Anschließen aller Adern in den Klemmen können diese am Zähler angesteckt werden.

  2. Darauf achten, dass alle Stecker komplett gesteckt sind.

5.5. Konfiguration per Inbetriebnahme-Assistent

Wie in der Montage- und Serviceanleitung des FENECON Home 20 & 30 beschrieben, muss das komplette System eingeschaltet werden.

cx qr
  1. https://portal.fenecon.de/m

  2. Gehen Sie wie im Abschnitt "Konfiguration per Inbetriebnahme-Assistent" beschrieben vor.

cx meter selection
  1. Bei "Auswahl Energieflussrichtungszähler" kann der verwendete Zähler ausgewählt werden.

  2. Mit "OK" bestätigen.

cx meter confirmation
  1. Anschließend den Stromwert der Primärspule eintragen (z. B. 200 A bei einem Stromwandler mit 200 A / 5 A).

  2. Mit "Weiter" bestätigen und die restliche Konfiguration durchführen.

6. Störungsbeseitigung

6.1. Fehler im Online-Monitoring

Der Systemzustand kann nach dem Login oben rechts anhand der Farbe des Symbols überprüft werden. Ein grüner Haken zeigt an, dass alles in Ordnung ist, ein orangefarbenes Ausrufezeichen zeigt eine Warnung (Warning) und ein rotes Ausrufezeichen einen Fehler (Fault) an.

6.1.1. Störungsanzeige

ok

Systemzustand: Alles in Ordnung

warning

Systemzustand: Warnung (Warning)

error

Systemzustand: Fehler (Fault)

6.2. Statusanzeige Home 3-Phasensensor

Typ Status Beschreibung
power light

Leuchtet

Eingeschaltet, keine RS485-Kommunikation.

Blinkt

Eingeschaltet, RS485-Kommunikation arbeitet korrekt.

Aus

Ausgeschaltet

comm light

Blinkt

Durch Drücken des Reset-Knopfes für mehr als 5 Sekunden lässt sich der Home 3-Phasensensor resetten.

Aus

-

buy or sell light

Leuchtet

Netzbezug

Blinkt

Netzeinspeisung

Aus

Kein Bezug/Einspeisung

7. Service

Bei Störungen der Anlage ist der FENECON-Service zu kontaktieren:

Telefon: +49 (0) 9903 6280-0 E-Mail: service@fenecon.de

Unsere Servicezeiten:

Montag bis Donnerstag:

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr | 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Freitag:

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr | 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr