E-Mobility

Hier erhalten Sie sämtliche Dokumente zum Thema FENECON E-Mobility und Ladestationen.

FAQ — Häufig gestellte Fragen

Klicken oder tippen Sie auf die jeweilige Frage, um eine Antwort zu erhalten.

Was bedeutet E-Mobilität für das Netz und für Stromspeichersysteme?

Mit zunehmendem Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität gewinnen Gewerbe- und Industriespeicher an Bedeutung.

Denn jeder neue Ladepark erhöht den Strombedarf innerhalb des Stromnetzes. Um dieser Spitzenlast gerecht zu werden, könnte man nun jede Ausbaustufe mit einem entsprechenden Netzausbau aufrüsten — und damit viel Geld in Kabel, Trafos und Baumaßnahmen investieren.

Oder man belässt die Leitung auf den Parkplatz bei einer vernünftigen Größe und federt die Leistungsspitzen mit einem Speicher ab. Industriespeicher mit hoher Entladeleistung und hoher C-Rate sind, bei einer relativ kleinen Stellfläche, oft die günstigere Lösung.

Wichtig dabei ist, das Speicher- und Ladepunkt-Management in einem Energiemanagement zu vereinen, um eine ganzheitlich optimierte Lösung zu schaffen.

Ist ein stufenweiser Aufbau eines Ladeparks möglich?

Ja, ein stufenweiser Aufbau ist mit einem FENECON Stromspeicher möglich. Meist werden in einem ersten Schritt nur wenige Ladepunkte installiert, aber absehbar alle paar Jahre folgen weitere Ausbaustufen mit weiteren AC-Ladern und in der Regel auch mit mittelschnellen DC-ladern.

Erkennt die FEMS App automatisch, ob das Auto ein- oder dreiphasig beladen wird?

Ja, dementsprechend ändern sich auch der minimale Wert (einphasig 1,38 kW, dreiphasig 4,2 kW) und der maximale Wert der Beladeleistung (einphasig 7,4 kW, dreiphasig 22,1 kW).

Werden Phase 2 und 3 zu- bzw. abgeschaltet, ändern sich die obigen Werte wieder entsprechend.

Welche Wallboxen können momentan angesteuert werden?

Wallboxen von KEBA, Hardy Barth und Alpitronic.

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

Was benötige ich für mehrere Wallboxen oder einen ganzen Ladepark?

Sollten Sie über mehrere Wallboxen oder einen ganzen Ladepark verfügen, benötigen Sie die FEMS App Multiladepunkt-Management. Seit 01.04.2023 ist diese App bereits ab der zweiten Ladestation bzw. ab dem zweiten Ladepunkt inklusive. Hierfür muss keine zusätzliche App mehr erworben werden!

Bitte beachten Sie die Anschlussvorschriften! Die Inbetriebnahme darf nur durch einen qualifizierten Elektro-Installateur mit der notwendigen Erfahrung und Ausbildung durchgeführt werden.

Wie finde ich die richtige Wallbox für mein E-Auto?

Das kommt auf verschiedene Parameter an:

  • gewünschte Ladeleistung: (AC-Wallbox oder DC-Schnellladestation)
    Wichtig: Bei Ladestationen bis 11 kW Leistung sind Anschlussbedingungen einzuholen und der Netzbetreiber zu informieren.
    Bei 22-kW-Wallboxen muss laut Bundesnetzagentur zusätzlich eine Genehmigung vom Netzbetreiber eingeholt werden. Hierbei ist meist ein dreiphasiger Anschluss vorgesehen.

  • Anzahl an Ladepunkten an E-Autos, die gleichzeitig geladen werden sollen. Hierbei wird zwischen Einfach- oder Multi-Steckern unterschieden.

  • Steckertypen bzw. die Anschlüsse der E-Autos (in Europa meist Typ 2 oder CCS).

  • Kabel- oder Socket-Variante (soll das Kabel für das E-Auto mitgeführt oder an der Wallbox vorhanden sein?)

Was benötige ich, um an meinem FENECON-Speicher Ladeinfrastruktur anzuschließen?

Die Wallbox muss mit dem FENECON-Speicher kompatibel sein. Darüber hinaus muss die Ladestation bzw. Wallbox über eine Netzwerkschnittstelle (Ethernet/WiFi) verfügen, damit diese ins Kundennetz eingebunden werden kann. Über dieses kann das FEMS dann mit der Ladestation kommunizieren.