Häufig gestellte Fragen

Klicken oder tippen Sie auf die jeweilige Frage, um eine Antwort zu erhalten.

Für wen lohnt sich ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher lohnt sich für jeden PV-Anlagenbetreiber, dessen Anlage mindestens so groß ist, dass sie die Jahresenergiemenge erzeugt, die im Haus verbraucht wird. Ein Stromspeicher ermöglicht einen deutlich höheren Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms und bei richtiger Dimensionierung eine Selbstversorgung bzw. Autarkie von 50 bis 80 %. Den selbst erzeugten Strom vom eigenen Dach zu großen Teilen selbst zu verbrauchen, macht die Investition in einen Stromspeicher rentabel.

Wie groß sollte die Photovoltaikanlage sein, damit sich eine rentable Gesamtkonstellation ergibt?

Dies pauschal zu beantworten, ist leider nicht möglich. Es lässt sich jedoch sagen, dass die Photovoltaikanlage mindestens so groß sein sollte, dass sie so viel erzeugt, wie der Haushalt verbraucht. Sie können zur Ermittlung der Verbrauchsmenge den Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin nutzen.

Gibt es eine Demo-Version des FEMS-Online-Monitorings von FENECON?

Um einen ersten Einblick in das Online-Monitoring zu erhalten, können Sie sich gerne mit unserem Demo-Zugang anmelden. Zum Login geht es hier.

  • Klicken Sie unten auf "Demo-Zugang".

  • Alternativ können Sie sich auch mit diesen Daten einloggen:

Welche Abmessungen haben die Speichersysteme von FENECON?

Da die FENECON-Produktpalette von Heim-, Gewerbe- und Industriespeichern breit gefächert ist, verweisen wir für die genauen Abmessungen aller Speichersysteme auf das jeweilige Datenblatt, zu finden auf docs.fenecon.de unter der jeweiligen Produktkategorie.

Was bedeutet "On-Grid" und "Off-Grid"?

Das englische Wort "Grid" bedeutet "Netz" und bezieht sich dabei auf das öffentliche Stromnetz.

"On-Grid" bezeichnet den netzparallelen Betrieb eines Speichers, einer PV-Anlage oder von Generatoren.
"Off-Grid" bezeichnet entsprechend den Betrieb ohne Netz, als bei Stromausfall oder Betrieb einer Inselanlage.

Was bedeutet "AC" und "DC"?

"AC": Wechselstrom
Ein Strom, der seine Stärke und Richtung in einem regelmäßigen Rhythmus wechselt. Die englische Bezeichnung "alternating current" wird mit "AC" abgekürzt.

"DC": Gleichstrom
Wenn sich die Stärke und Richtung des Stroms nicht ändern, wird er als Gleichstrom bezeichnet. Die englische Bezeichnung "direct current" wird mit "DC" abgekürzt.

Was bedeutet "SoC"?

"State of Charge", kurz "SoC", beschreibt den Ladezustand der Batterie.

Was bedeutet "SoH"?

"State of Health", kurz "SoH", beschreibt den Gesundheitszustand der Batterie.

Was bedeutet "DoD"?

"Depth of Discharge", kurz "DoD", beschreibt den Entladetiefe der Batterie.

Welche Anforderungen muss der Installateur erfüllen? Kann der hauseigene Elektriker mit der Speicher-Installation beauftragt werden?

Die Installation muss durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen, die die notwendige Erfahrung und Ausbildung vorweisen kann:

  • Einrichten, Einschalten, Abschalten, Freischalten, Erden, Kurzschließen und Instandsetzen von Stromkreisen und Geräten.

  • Standardwartungen und Gebrauch von Schutzgeräten gemäß den derzeitigen Sicherheitsstandards.

  • Erste Hilfe/Notversorgung.

  • Aktueller Kenntnisstand bezüglich lokaler Vorschriften, Normen und Richtlinien.

Wo soll der Stromspeicher aufgestellt werden? Gibt es dazu eine Beratung?

FENECON empfiehlt Ihnen, den Stromspeicher in der Nähe der Unterverteilung zu installieren. Hierzu kann Sie am besten Ihr Installateur vor Ort beraten. Beachten Sie dabei das Gewicht, die Lautstärke des Speichersystems und die Umgebungstemperatur.

Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung (Unterpunkt: Aufstellungsort) des jeweiligen Speichers.

Muss der Speicher regelmäßig gewartet werden?

Für die Speicher von FENECON gibt es diesbezüglich keine Vorgaben. Wir empfehlen Ihnen jedoch, den Speicher im privaten Bereich alle vier Jahre und im gewerblichen Bereich alle zwei Jahre von einer Elektrofachkraft überprüfen zu lassen. Hierbei sollten der Speicher auf eine korrekte Funktion und eventuelle Beschädigungen geprüft und die Lüfter gereinigt werden.

Entsteht nutzbare Abwärme?

Nein, die entstehende Abwärme des Speichers ist so gering, dass diese leider nicht weiter genutzt werden kann.

Was ist eine einphasige und dreiphasige Einspeisung?

Das deutsche Stromnetz ist dreiphasig aufgebaut. Kleine PV-Anlagen bis ca. 4,6 kW Leistung speisen nur auf einer Phase in das Netz ein, bei größeren PV-Anlagen wird auf allen drei Phasen gleichmäßig eingespeist. Die meisten Geräte im Haushalt nutzen nur eine Phase zum Betrieb. Ausnahmen bilden Geräte mit großer Leistung, wie beispielsweise ein Elektroherd oder eine Kreissäge.

Was bedeutet "Inselsystem" oder "Inselanlage"?

Der Anlagenbetreiber ist an kein Netz angeschlossen und versorgt sich vollständig selbst mit Strom aus der Eigenerzeugung. Der Strom aus seiner eigenen Anlage, den er nicht selbst verbraucht, wird nicht in ein öffentliches Netz eingespeist oder vom EEG gefördert.

Was bedeutet "nutzbare Speicherkapazität" auf den Datenblättern?

Die nutzbare Speicherkapazität gibt an, wie viel Energie in der Batterie netto zur Verfügung steht.

Die zum Verbrauch zur Verfügung stehende Energie ergibt sich aus der nutzbaren Speicherkapazität unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Was bedeutet die Angabe des Wirkungsgrades auf den Datenblättern?

Das ist der Wirkungsgrad des Batteriewechselrichters und gibt an, wie viel Energie nach der Umwandlung von Wechsel- auf Gleichstrom (oder umgekehrt) effektiv genutzt werden kann. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass der Wirkungsgrad kein statischer Wert ist.

Wie finde ich einen FENECON-Partner in meiner Nähe?

FENECON arbeitet mit vielen verschiedenen Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.

Gerne können Sie Ihren hauseigenen Elektriker fragen — oder kontaktieren Sie uns direkt.

In welchen Ländern können Stromspeicher von FENECON installiert werden?

Die Installation von FENECON-Stromspeichern ist innerhalb der D-A-CH-Region möglich und auf Anfrage auch in anderen Ländern.

Kann zur Stromerzeugung auch die Energie aus einem BHKW, eines Windrades, Wasserkraftwerkes oder anderen AC-gekoppelten Erzeugern genutzt werden?

AC-seitig ist die Installation der Erzeuger für jeden FENECON-Speicher möglich. Alle Erzeuger können zu einem FENECON-Stromspeicher nachgerüstet werden. Für wenige Ausnahmen ist eine Nachrüstung nicht möglich.

Recyclingfähigkeit: Was passiert mit den Akkus? Wer nimmt diese zurück? Wer trägt die Kosten?

Die Entsorgung der Akkus erfolgt unabhängig von FENECON und wird durch den Vertragspartner „Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien” (GRS) gesichert. Für den Kunden entstehen keine Kosten für die Entsorgung. Abhängig von der Batteriemenge kann eine Abholung beauftragt werden oder bei geringen Batteriemengen an den GRS-Sammelstellen abgegeben werden. In der Regel befindet sich eine Sammelstelle in jedem Recyclinghof.

Kann die Batterie Schaden nehmen, wenn keine Energie von der PV-Anlage zur Verfügung steht und sie dadurch über einen längeren Zeitraum nicht geladen wird?

Nein, sofern das Speichersystem richtig funktioniert, wird regelmäßig eine Erhaltungsladung mit Energie aus dem öffentlichen Netz durchgeführt.

Für welchen Bedarf empfiehlt FENECON Speichersysteme?

Unsere Stromspeichersysteme finden sowohl bei Heimanwendern, Gewerbe- und Industriekunden Anwendung.

Heimspeichersysteme werden in der Regel zur Eigenverbrauchsoptimierung genutzt. Nachdem die Einspeisevergütung aus dem EEG immer weiter sinkt, lohnt es sich, erzeugten PV-Strom direkt zu verbrauchen bzw. im Speicher zwischen zu puffern, statt diesen ins Netz einzuspeisen.

Im Gewerbe und in der Industrie werden unsere Speicherlösungen häufig zur Lastspitzenkappung eingesetzt.

Kann ich FENECON-Stromspeichersysteme erweitern, wenn ich mehr Kapazität oder Leistung benötige?

Ja, dies ist grundsätzlich immer möglich, da unsere Speicherlösungen modular aufgebaut sind. Die maximale Leistung wird dabei stets durch den Wechselrichter limitiert. Genauere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website.

Kann ich nachträglich zu meiner bestehenden PV-Anlage einen Stromspeicher dazu installieren? Was muss ich beachten?

Ja, dies ist grundsätzlich immer möglich. Je nach verwendetem PV-Wechselrichter kann dieser entweder direkt oder über einen zusätzlichen Zähler in das Online-Monitoring eingebunden werden. Die direkte Einbindung ist bereits mit vielen Geräten gängiger Hersteller möglich. Bei einem hybriden Batteriewechselrichter kann dieser zusätzlich zur Einbindung der PV-Anlage genutzt werden. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.