Installations- und Konfigurationsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control

1. Einleitung

1.1. Rechtliche Bestimmungen

Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der FENECON GmbH. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der FENECON GmbH.

Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Firma Heidelberg (Amperfied) GmbH.

1.2. Qualifikation der Elektrofachkraft

Eine qualifizierte Elektrofachkraft ist eine Person, die die notwendige Erfahrung und Ausbildung vorweisen kann:

  • Einrichten, Einschalten, Abschalten, Freischalten, Kurzschließen und Instandsetzen von Stromkreisen und Geräten

  • Standardwartungen und Gebrauch von Schutzgeräten gemäß derzeitiger Sicherheitsstandards

  • Erste Hilfe/Notversorgung

  • Aktueller Kenntnisstand bezüglich lokaler Vorschriften, Normen und Richtlinien

1.3. Verwendete Symbole

Vor dem Lesen des Handbuches sollten Sie sich über die verschiedenen Typen von Sicherheitswarnungen informieren. Sie sollten sich zudem mit der Wichtigkeit der Sicherheitswarnungen vertraut machen.

1.4. Darstellungskonventionen

Tabelle 1. Darstellungskonventionen
Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, kann diese zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Warnung. Falls diese Warnung nicht beachtet wird, kann dies zu Beschädigung und/oder Zerstörung der Anlage führen.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Hinweis. Das Beachten des Hinweises wird empfohlen.

2. Produktbeschreibung

2.1. Lieferumfang

Prüfen Sie, nachdem Sie die Lieferung erhalten haben, ob alle Bestandteile mitgeliefert wurden. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Beschädigungen. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Folgende Komponenten sind in der Lieferung enthalten:

  • Heidelberg Energy Control

  • Betriebs- und Installationsanleitung — Heidelberg Energy Control

  • Zusätzlich: 2-Draht-Bus für Modbus RTU (RS485)

2.2. Voraussetzungen

Für den Einsatz der Ladestation ist erforderlich:

  • FEMS App AC-Ladestation lesend

Die »FEMS App AC-Ladestation lesend« ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese muss — falls noch nicht vorhanden — zusätzlich erworben werden.

3. Inbetriebnahme

M002

Zur Installation der Heidelberg (Amperfied) Energy Control Ladestation folgen Sie bitte den Anweisungen in der
Betriebsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control

Diese Kurzanleitung bezieht sich auf die originalen Benutzerhandbücher.
Sie dient der Elektrofachkraft als Installationshilfe im Bereich der Kommunikationsschnittstellen, ersetzt jedoch nicht das Studieren der Benutzerhandbücher.

3.1. Modbus-Anschluss (RS485)

Bitte beachten Sie, dass die Heidelberg (Amperfied) Energy Control über Modbus RTU (RS485) angeschlossen wird.

Um eine Netzwerkverbindung über Modbus RTU (RS485) herzustellen, folgen Sie bitten den nachstehenden Schritten.

  1. Schließen Sie den RS485-Bus als 2-Draht Ausführung (half-duplex) an den Input A | B auf der rechten Seite an.

ubersicht ec
Abbildung 1. Anschlussübersicht
  1. Verbinden Sie die Busleitung wie vom Hersteller beschriftet.

    • A auf der linken Seite

    • B auf der rechten Seite

modbus rtu ec
Abbildung 2. Anschluss für Netzwerkverbindung

Die Busleitung wird mittels einer Steckverbindung (RS485) über den RS485-Anschluss "Externe Geräte" an der FEMS-Box angeschlossen.

Tabelle 2. Anschluss an der FEMS-Box
H20 multiple seal
  1. Durchführen des Kabels durch eines der vier Löcher der Mehrfachdichtung.

image117 4
  1. Das Kabel durch die Verschraubung und den Mehrfachdichtung in das Harting-Gehäuse einführen.

additional ac meter 1
  1. Am Harting-Stecker (16-polig — A) an Pin 3/4 die Adern anschließen.

    1. Die weiße Ader (alternative Farbe möglich) auf Klemme 3 anklemmen.

    2. Die braune Ader (alternative Farbe möglich) auf Klemme 4 anklemmen.

image117 6
  1. Anschließend die Buchse in das Harting-Gehäuse schrauben.

  2. Die anderen Öffnungen in der Verschraubung durch die beiliegenden Blindstopfen 8 mm verschließen.

  3. Durch das Anziehen der Verschraubung das Kabel zugentlasten.

image117 7
  1. Die restlichen Durchführungen der Mehrfachdichtung mit den beiliegenden Blindstopfen 8mm verschließen und die Verschraubung zudrehen.

  2. Den Stecker oben und unten durch die Halter verriegeln.

Wenn mehrere Heidelberg Energy Control verbaut werden sollen, dann können diese kommunikativ in Reihe geschaltet werden. Hierfür kann vom ersten Heidelberg Energy Control auf den Zweiten usw. weitergebrückt werden. Die Modbus-Adresse muss aufsteigend eingestellt werden.
Betriebsanleitung — Heidelberg (Amperfied) Energy Control

3.2. Konfiguration der DIP-Schalter

Über die DIP-Schalter können diverse Einstellungen wie Bus-ID und Ansteuerung getätigt werden.

Durch Abnehmen der Frontabdeckung gelangt man an die DIP-Switches. Hier finden Sie fünf verschiedene Schalter-Leisten, die wir im Folgenden weiter erläutern werden.

mikroschalter ec
Abbildung 3. Übersicht der Mikroschalter

Über den Mikroschaltern finden Sie jeweils eine Kennzeichnung. Beispielsweise "S2" für die Mikroschalter Reihe S2.

3.2.1. Einstellen der Ladesäulensteuerfunktionen

Über die Mikroschalter Reihe S5 kann eine Ladesäulensteuerfunktion aktiviert werden. In der Werkseinstellung befinden sich alle DIP-Schalter auf "OFF".

Bitte überprüfen Sie, ob der DIP-Schalter S5/4 auf "OFF" gestellt ist. Über diesen wird die Heidelberg Energy Control von "Follower" auf "Leader" geschaltet.

Tabelle 3. Konfiguration Ladesäulensteuerung

S5/4

ON

Leader

OFF

Follower

Bitte beachten Sie, dass die Heidelberg Energy Control zusammen mit der FEMS App AC-Ladestation lesend nur als "Follower" genutzt werden kann.

Die weiteren DIP-Schalter S5/2 und S5/3 werden nicht benötigt und bleiben ebenfalls auf "OFF".

dip leader ec
Abbildung 4. Einstellung der Mikroschalter Reihe S5
leader ec 2
Abbildung 5. Konfiguration der Mikroschalter Reihe S5

3.3. Einstellen der Bus-ID

Über die Mikroschalter Reihe S4 wird für eine "Follower"-Ladestation eine Bus-ID von 1 bis 15 vergeben.

Folgendes gilt es dabei zu beachten:

  1. Die Bus-ID "0" darf nicht verwendet werden.

  2. Es dürfen keine doppelten Bus-IDs vergeben werden.

Tabelle 4. Konfiguration der Bus-ID

Bus-ID

S4/1

S4/2

S4/3

S4/4

0

OFF

OFF

OFF

OFF

1

OFF

OFF

OFF

ON

2

OFF

OFF

ON

OFF

3

OFF

OFF

ON

ON

4

OFF

ON

OFF

OFF

5

OFF

ON

OFF

ON

6

OFF

ON

ON

OFF

7

OFF

ON

ON

ON

8

ON

OFF

OFF

OFF

9

ON

OFF

OFF

ON

10

ON

OFF

ON

OFF

11

ON

OFF

ON

ON

12

ON

ON

OFF

OFF

13

ON

ON

OFF

ON

14

ON

ON

OFF

OFF

15

ON

ON

OFF

ON

In dem nachstehenden Anwendungsfall gehen wir von 1 x Heidelberg Energy Control aus.
Dieser vergeben wir über die Mikroschalter Reiher S4 die Bus-ID "1".

bus id ec
Abbildung 6. Einstellung Bus-ID auf "1"
bus ec
Abbildung 7. Beispiel Konfiguration Bus-ID auf "1"

Bitte notieren Sie sich die Bus-ID Ihrer Heidelberg Energy Control, diese wird bei der Installation Ihrer FEMS App Heidelberg lesend abgefragt.
In der FEMS App Heidelberg lesend wird die Bus-ID als Modbus-Unit_ID bezeichnet.

3.3.1. Zulässige Stromstärke einstellen

Über den Drehschalter S1 — untere Platine, hinter der Halterung für das Netzwerkkabel, kann die maximale Stromstärke zwischen 6 A und 16 A eingestellt werden.

ubersicht ec 2
Abbildung 8. Anschlussübersicht
drehschalter ec
Abbildung 9. Stromstärke einstellen
Tabelle 5. Konfiguration maximale Stromstärke

Zahl am Drehschalter S1

maximale Stromstärke

0

6 A (Voreinstellung, Auslieferzustand)

1

8 A

2

10 A

3

12 A

4

14 A

5 …​ 9

16 A

3.3.2. Weitere DIP-Schalter

Alle weiteren Mikroschalter haben jedoch in Verbindung mit dem FEMS keine Funktion.
Daher bleiben diese nach der Inbetriebnahme auf der Schalterstellung "OFF".

Die Konfiguration ist hiermit abgeschlossen.