Blockheizkraftwerk (BHKW)
Voraussetzungen
Zur Integration eines BHKWs mit der »FEMS App Power-to-Heat« ist erforderlich:
-
FENECON Home mit einem freien Relaiskontakten oder
-
FEMS Relaisboard 8-Kanal TCP mit einem freien Relaiskontakten (Hinweis: Nicht im Lieferumfang enthalten)
-
BHKW, das über Relais ein- und ausgeschaltet werden kann
Einbindung
Die Einbindung eines BHKWs in das Energiemanagement ist eine fortgeschrittene Form der Sektorkopplung von Elektrizität und Wärme.
Sobald die »FEMS App Power-to-Heat« zur Integration eines BHKWs auf Ihrem System installiert wurde, sehen Sie dieses Widget in Ihrem Monitoring:

In dieser Ansicht können Sie den aktuellen Betriebsmodus einsehen und ob das BHKW gerade aktiv oder inaktiv ist.
Mit einem Klick auf das Widget öffnet sich die Detailansicht der App:

Hier haben Sie die Möglichkeit, zwischen drei Betriebsmodi zu wechseln:
-
An: Erzwungenes Anschalten

-
Automatisch

Mit der Betriebsart "Automatisch" macht man sich die Eigenschaft des BHKWs als tageszeit- und witterungsunabhängigen elektrischen Erzeuger zunutze.
-
Ladezustand: Momentaner Ladezustand des Speichers
-
Oberer Schwellenwert: Ladezustand des Speichers, über dem das BHKW ausgeschaltet wird
-
Unterer Schwellenwert: Ladezustand des Speichers, unter dem das BHKW eingeschaltet wird
Sinkt der Ladezustand unter den unteren Schwellwert, wird dem BHKW ein Einschaltsignal gegeben. Dadurch wird der Bezug von teurerem Strom aus dem Netz vermieden. Übersteigt der Ladezustand den oberen Schwellwert, wird das Einschaltsignal zurückgenommen, um eine unnötige Einspeisung des BHKW Stroms zu verhindern.
In der folgenden Tabelle sind die voreingestellten Schaltschwellen angegeben (vgl. Detailansicht)
Ladezustandsänderung |
Schaltzustandsänderung |
20 % → 19 % |
Aus → Ein |
70 % → 71 % |
Ein → Aus |
-
Aus: Erzwungenes Ausschalten

Über das zugehörige Widget in der historischen Ansicht kann das Verhalten des BHKWs im Laufe der Zeit eingesehen werden.

