FEMS-App Netzdienliche Beladung
Die »FEMS-App Netzdienliche Beladung« ist eine fortgeschrittene Variante der Eigenverbrauchsoptimierung. Sie nutzt Prognosen der lokalen Stromerzeugung und des Stromverbrauchs, um das Beladeverhalten über den Tag zu optimieren. Hierdurch wird eine flachere Einspeisekurve erzielt und Leistungsverluste durch die PV-Abregelung möglichst vermieden.
Sobald die App erstmalig auf Ihrem FEMS aktiviert wurde, sehen Sie dieses Widget in Ihrem Monitoring:
Übersicht
In der Übersicht können folgende Informationen eingesehen werden:
-
Modus: Zeigt den aktuellen Modus an. Es werden folgende Modi unterschieden:
-
Manuell
-
Automatisch
-
Aus
-
-
Zustand: Gibt den aktuellen Zustand an. Es werden folgende Zustände unterschieden:
-
Beladelimit aktiv
-
Endzeitpunkt nicht berechnet
Dieser Zustand liegt u. a. dann vor, wenn die App weniger als einen Tag lang in Betrieb ist (vgl. Widget Erstbetrieb) -
Einspeisebegrenzung wird vermieden
-
Beladung verzögert
-
Kein Beladelimit aktiv
-
Keine Begrenzung möglich (Einschränkung durch Steuerungen mit höherer Priorität)
-
Endzeitpunkt der begrenzten Beladung überschritten
-
Speicher bereits voll
-
-
Maximale Beladung: Gibt die momentane maximale Beladung des Speichers an
-
Endzeitpunkt der beschränkten Beladung: Uhrzeit, bis wann die beschränkte Beladung andauern soll
Erweiterte Darstellung
Mit einem Klick auf das Widget öffnet sich die Detailansicht der FEMS-App:
Hier sind weitere Informationen gegeben.
-
Maximal erlaubte Netzeinspeisung: Maximale Leistung (der PV-Anlage) die ins Netz eingespeist werden darf
Dieser Wert wird entweder initial bei der Bestellung mit angegeben oder bei der Inbetriebnahme erfasst. |
Es werden drei verschiedene Betriebsmodi unterschieden:
-
Manuell: Der Zeitpunkt, zu welchem der Speicher vollbeladen sein soll, muss manuell festgelegt werden.
In diesem Fall wurde die Standardeinstellung 17:00 Uhr verwendet.
-
Automatisch: Der Zeitpunkt, zu welchem der Speicher vollbeladen sein soll, wird durch automatische Berechnung festgelegt
In der neuen Version der App wird verteilt über den Tag beladen, sobald eine minimale Beladung gegeben ist. Hierdurch wird vermieden, dass der Speicher über den ganzen Tag mit nur wenig Watt Leistung beladen wird (sog. "Kriechbeladung"). Dies sorgt für eine verbesserte Effizienz beim Beladevorgang und verlängert die Lebensdauer der Batterie. |
-
Aus: Die Netzdienliche Beladung ist deaktiviert. Die Steuerung des Speichers wechselt zur Eigenverbrauchsoptimierung. Die maximale Netzeinspeisung wird weiterhin berücksichtigt.
Risikobereitschaft
In dieser Ansicht kann zwischen drei verschiedenen Arten der Risikobereitschaft gewählt werden:
-
Gering
-
Mittel
-
Hoch
Historie
Über den Reiter "Historie" kann das Verhalten der Netzdienlichen Beladung über die Zeit eingesehen werden.
Das Beispiel oben zeigt den Idealfall der Anwendung. Hierbei wird der Speicher vormittags nicht beladen, da die minimale Beladeleistung durch den PV-Überschuss noch nicht erreicht wurde. Sobald die maximale Netzeinspeisung überschritten werden sollte, wird die Differenz zur aktuellen Produktion in die Batterie beladen.
Wurde die App erst in Betrieb genommen, ist die Historie folglich noch unvollständig