FEMS-App Heizstab

Die Einbindung eines elektrischen Heizstabes ist die einfachste Form der Sektorkopplung von Elektrizität und Wärme – oft auch "Power-to-Heat"-Anwendung genannt. Wenn die Kapazität des elektrischen Speichers ausgeschöpft ist, muss selbst erzeugte Energie mit geringer Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden. In diesen Fällen ist es häufig sinnvoll, den überschüssigen Strom für die Warmwasserbereitung zu verwenden (z. B. für Warmwasser-Pufferspeicher, Pool-Heizung). So können andere Energiequellen (z. B. Holz oder Öl) eingespart werden.

Die »FEMS-App Heizstab« steuert einen Heizstab dynamisch in vier Levels:

Table 1. Steuerungslevel Heizstab

Stufe

Funktion

Level 0

Heizstab ausgeschaltet

Level 1

Leistung 2000 W

Level 2

Leistung 4000 W

Level 3

Leistung 6000 W

Sobald die FEMS-App Heizstab auf Ihrem FEMS aktiviert wurde, sehen Sie dieses Widget in Ihrem Monitoring:

FEMS App Heizstab Widget
Figure 1. Heizstab Widget

Mit einem Klick auf das Widget öffnet sich die Detailansicht der FEMS-App:

FEMS App Heizstab Widget 1
Figure 2. Heizstab Betriebsmodi

Hier haben Sie die Möglichkeit, zwischen drei Betriebsmodi zu wechseln:

  • An

FEMS App Heizstab An
Figure 3. Heizstab - Betriebsmodus "An"

Im Modus “An” schalten Sie den Heizstab manuell ein. Sie können auch hier das “Level” (siehe Tabelle oben) auswählen, mit dem der Heizstab betrieben werden soll.

  • Automatisch

FEMS App Heizstab Automatisch
Figure 4. Heizstab - Betriebsmodus "Automatisch"

Im Modus “Automatisch” aktiviert sich der Heizstab automatisch, sobald überschüssige Energie in das Netz eingespeist wird.

Sie haben hier optional die Möglichkeit, eine “Minimale Beheizung zu garantieren”, um sicherzustellen, dass das Brauchwasser auch an Tagen mit wenig PV-Stromerzeugung ausreichend warm wird.

Wählen Sie dazu die “Endzeit”, bis zu der die minimale Laufzeit erfüllt sein muss, sowie die “Mindestlaufzeit” aus. Sie können außerdem angeben, mit welchem “Level” (siehe Tabelle oben) diese Mindestlaufzeit erreicht werden soll. Zum Aktivieren der Änderungen klicken Sie auf den blauen Button.

  • Aus

FEMS App Heizstab Aus
Figure 5. Heizstab - Betriebsmodus "Aus"

Im Modus “Aus” wird der Heizstab dauerhaft abgeschaltet.

Darüber hinaus können Sie im Online-Monitoring in der historischen Ansicht (s. Heizstab - Historie (1)) die Einschaltzeiten des Heizstabs nachvollziehen:

FEMS App Heizstab Historie
Figure 6. Heizstab - Historie (1)
FEMS App Heizstab Historie 1
Figure 7. Heizstab - Historie (2)

Über die Einschaltzeiten kann der Stromverbrauch des Heizstabs theoretisch wie folgt berechnet werden:

Stromverbrauch = Einschaltdauer Level 1 (in Std.) * 2 kW + Einschaltdauer Level 2 (in Std.) * 4 kW + Einschaltdauer Level 3 (in Std.) * 6 kW

Berechnung für das Beispiel oben:
Einschaltdauer Level 1: 7.53 Std * 2 kW = 15,06 kWh
Einschaltdauer Level 2: 0.23 Std * 4 kW = 0,92 kWh
Einschaltdauer Level 3: 0 kWh
Stromverbrauch Heizstab: 15,06 kWh + 0,92 kWh = 15,98 kWh

Falls der Heizstab eine maximale Temperatur o. ä. hinterlegt hat, ist es möglich, dass keine Leistung bezogen wird, auch wenn der Relaiskontakt eingeschaltet ist. In diesem Fall wäre die direkte Umrechnung in kWh nicht korrekt. Im Online-Monitoring wird deshalb auf diese automatische Umrechnung verzichtet.
Übrigens: das FEMS Relais 8-Kanal kann bis zu 10 A direkt schalten, so dass für einen dreiphasigen Heizstab mit 6 kW Leistung (= 3 x 2 kW) keine separaten Schütze für die Ansteuerung des Heizstabs benötigt werden. Sie könnten mit der »FEMS-App Heizstab« auch einen leistungsstärkeren Heizstab betreiben. In dem Fall muss in der Software die abweichende Leistung konfiguriert werden. Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Service.
Anmerkung zur stufenweisen Schaltung des Heizstabes: Wir haben uns bewusst für einen “einfachen”, dreiphasigen Heizstab anstelle eines Heizstabs mit stufenloser Regelung entschieden. Diese Lösung ist insgesamt technisch einfacher und somit wenig fehleranfällig und günstiger. Der vermeintliche Nachteil der ungenaueren Steuerung wird in der Praxis durch den Softwarealgorithmus ausgeglichen.